Arbeitsplatten & Pflege

Hier finden Sie alles Wissenswerte zu folgenden unterschiedlichen Arbeitsplatten für Küchen:

 

                             •  NATURSTEIN (Granit)

                             •  QUARZSTEIN (z.B. Silgranit®, Legranto®)

                             •  LAMINAT / SCHICHTSTOFF

                             •  MASSIVHOLZ

                             •  KERAMIK

                             •  GLAS

                             •  EDELSTAHL

                             •  MINERALWERKSTOFF(z.B. Elements®, Corean®)

                             •  MARMOR

                             •  FLIESEN

                             •  BETON

 

NATURSTEIN   (Granit)

Naturstein Eigenschaften

Naturstein setzt sich aus Feldspat, Quarz und Glimmer zusammen und entsteht 2000 m unter der Erdoberfläche. Naturstein zählt zu den dichtesten Steinen und nimmt deshalb nur in sehr geringem Maß Flüssigkeit auf. Für die große Härte sorgt der ca. 65%ige Quarzanteil.

Imprägnierte Natursteinarbeitsplatten sind säure-, flecken-, hitze- und lichtbeständig, kratzfest und geruchsneutral.

Stöße werden im Vergleich zu Massivholz und Laminat-Schichtstoffarbeitsplatten hart abgefedert. Auch Geräusche wie durch ein Verschieben von Tellern oder Töpfen sind höher als bei Massivholz oder Schichtstoff-Laminatplatten, insbesondere bei rauher Oberflächenstruktur.

Sowohl Wasser- als auch Ölflecken müssen rasch entfernt werden, da trotz Imprägnierung die Gefahr von bleibenden Flecken besteht.

Kochfelder oder Spülbecken lassen sich flächenbündig bzw. untergebaut montieren, wodurch es keine Kanten gibt, die beim Wischen stören.

Je nach Gesteinsart und Materialstärke werden bruchgefährdete Bereiche mit Armierungen (Materialverstärkung) auf der Steinunterseite gesichert.

Jede Küchenarbeitsplatte aus Naturstein ist ein Einzelstück und macht eine Küche einzigartig.

 

Naturstein Oberflächenausführungen

Bei Natursteinoberflächen wird zwischen "geschliffen, satiniert, poliert und geflammt und gebürstet“ unterschieden. Ob eine Oberfläche als "geschliffen, satiniert oder poliert“ bezeichnet wird ergibt sich aus dem Politurgrad, d.h. in wie vielen Durchgängen der Stein immer feiner geschliffen wird. Nachfolgend werden die gängigsten Oberflächenbehandlungen erklärt.

 

Geschliffen ist Politurgrad 1 – 2

Bei matt geschliffen Oberflächen sind Fingerabdrücke deutlich sichtbar und schwer zu entfernen.

Bei matt geschliffenen Oberflächen empfiehlt sich zur Verringerung der Fleckempfindlichkeit,immer eine sogenannte Resinierung. Jedoch sind nicht alle Gesteine dafür geeignet.

 

Satiniert ist Politurgrad 3 - 4

Bei satinierten Oberflächen sind Fingerabdrücke zwar auch sichtbar, jedoch etwas leichter zu entfernen als bei geschliffenen Oberflächen.

Auch hier empfiehlt sich je nach Steinart zur Verringerung der Fleckempfindlichkeit eine Resinierung. Jedoch sind auch hier nicht alle Gesteine dafür geeignet.

 

Poliert ist Politurgrad 5 oder 6.

Polierte Oberflächen sind besonders glatt und glänzend. Die Politur bewirkt eine optische Farbvertiefung, jede Feinheit des Steines wird sichtbar.

 

Geflammt und gebürstet

Durch die Bearbeitung mit Feuer wird hier eine rustikale unebene Struktur erzeugt. Scharfe Kanten in dieser Struktur werden danach mit Edelstahl- bzw. Kunststoffbürsten geglättet.

Dadurch entsteht eine angenehme, samtweiche Haptik. 

Geflammte und gebürstete Oberflächen sind bei dunklen Steinen eher zu empfehlen als satinierte Oberflächen. 

 

Sandgestrahlt und gebürstet

Die Oberfläche wird mit Sandstrahlgeräten und quarzfreien Materialien mit unterschiedlichem Druck und Körnungen bearbeitet. Je nach Körnung, Strahldruck und Gesteinszusammensetzung kann eine sehr grobe bis sehr feine Oberfläche erzeugt werden. Diese Anwendung kann sinnvoll sein, wenn eine ganz bestimmte Oberflächenstruktur gewünscht wird.Auch hier entsteht durch anschließendes Bürsten eine angenehme, samtweiche Haptik.


Seltenere Oberflächenbehandlungen

Darüber hinaus sind viele weitere Oberflächenbehandlungen wie patiniert, gestockt, getrommelt, etc. möglich, jedoch nicht für jeden Stein möglich oder sinnvoll. Eine exakte Beratung hierzu gehört zum Fachbereich eines Natursteinhändlers.

 

Naturstein Kratz- und Schnittfestigkeit

Generell ist die Kratzfestigkeit im Vergleich mit anderen Arbeitsplattenmaterialien als extrem hoch anzusehen. Naturstein wird auch als schnittfest bezeichnet. Trotzdem sollte zum Schneiden immer eine Unterlage verwendet werden.

Je nach Steinart hierzu immer die Pflegehinweise des Natursteinhändlers beachten.

 

Naturstein Hitzebeständigkeit

Naturstein ist extrem hitzebeständig. Natursteine halten daher den sehr hohen Temperaturen von heißen Topfböden stand. Durch Verunreinigungen an sehr heißen Topfböden kann es in sehr seltenen Fällen zu einer Verfärbung des Steines kommen. Oft hilft hier ein Einreiben der betroffenen Stelle mit Olivenöl. Je nach Steinart hierzu immer die Pflegehinweise des Natursteinhändlers beachten.

 

Naturstein Haptik (Tastempfinden beim Berühren)

Die Haptik ist bei polierten Oberflächen ist eher hart und kalt. Geflammte, satinierte, geflammt und gebürstete Oberflächen fühlen sich eher weich an.

 

Naturstein Pflege

Natursteine sind mit allen haushaltsüblichen Reinigungsmitteln außer Spülmittel leicht zu reinigen. Zur Erhaltung der herausragenden Eigenschaften und Feuchteresistenz muss Naturstein etwa 1-2x pro Jahr imprägniert werden. Kalkige Verschmutzungen behandelt man am sinnvollsten mit sauren Reinigungsmitteln z.B Aminosulfonsäure. Das Lösungsmittel ist verdünnt aufzutragen. Danach 2 mal mit warmem Wasser nachspülen. Dann trocknen lassen. Anschließend mit dem Mikrofasertuch und einem Glasreiniger über die Fläche gehen.

Fettige Verunreinigungen behandelt man zunächst mit einem Ceranfeld-Schaber, um den groben Schmutz zu entfernen. Danach kann die entsprechende Fläche mit Glasreiniger behandelt werden. Nach einer kurzen Einwirkzeit wischt man mit einem Mikrofasertuch nach.

Die tägliche Reinigung von Küchenarbeitsplatten aus Naturstein macht man am besten mit einem ungefärbten Glasreiniger und einem weichen Mikrofasertuch. Trockene Tücher sollten nicht verwendet werden, weil die Gefahr besteht, dass in Verbindung mit Sand Kratzer hinterlassen.
Spülmittel sind in der Regel ungeeignet. Sie hinterlassen Ablagerungen, die sich zu schlecht entfernbaren Schichten entwickeln.

 

Küchenarbeitsplatten aus Naturstein sind in der Regel unempfindlich gegen Alkohol, Reinigungsmittel und Lösemittel.

Da jeder Stein eine andere Materialzusammensetzung besitzt, bitte zur Pflege immer die Hinweise des Natursteinhändlers beachten.

 

QUARZSTEIN (z.B. Silgranit®, Legranto®)

Quarzstein Eigenschaften

Quarz Kompositstein besteht aus bis zu 95 % Quarz, dem ein Gemisch aus Harz- und Farbstoffen beigefügt wird. Dieser Kunststein wird mit modernster Technik hergestellt, wodurch Arbeitsplatten die Härte und die kristallartige Ausstrahlung von Quarz erhalten. Deswegen verfügen Quarz Kompositsteine auch über Eigenschaften, die alle anderen Materialien übertreffen.
Durch den besonderen Fertigungsprozess entsteht eine extrem dichte Oberfläche, die keine Flüssigkeit aufnimmt und so beständig ist, dass er bei der richtigen Pflege seine Farbe und den Glanz über viele Jahre behält.

Es gibt Quarz Kompositsteine ähnlich wie Granit in matten, polierten und rauhen Oberflächen.

Quarz-Kompositsteine brauchen keine Imprägnierung, sind aber trotzdem wie Granit hitze- und kratzfest sowie geruchsneutral. Zudem sind Kompositsteine hygienisch, lichtbeständig, schnittfest und fleckenunempfindlich.

Wie auch bei Granit sind in der Regel matte Oberflächen etwas empfindlicher gegen Flecken und Kratzer als polierte oder rauhe (sandgestrahlte oder geflammte).

Ein weiterer Vorteil ist, dass Kompositsteine in Farbe und Struktur absolut gleichmäßig sind und eine sehr große farbliche Vielfalt im Handel zu finden ist. Zudem werden durch Beimischung von z.B. kleinen Glas-, Metall- oder Spiegelsplittern immer wieder neue, einzigartige Oberflächen und Strukturen kreiert.

Durch den sehr hohen Quarzanteil sind Kompositsteine grundsätzlich noch härter und vor allem wesentlich stabiler als Granit. In der Regel braucht man daher an bruchgefährdeten Stellen keine stabilisierenden Armierungen wie bei den meisten Naturstein Arbeitsplatten.

Stöße werden im Vergleich zu Massivholz und Laminatarbeitsplatten zwar hart abgefedert, doch Dank der Zusammensetzung von Quarz (Härte) und Harz (Elastizität) sowie durch ein spezielles Verdichtungssystem wird die Aufprallresistenz im Vergleich zu anderen Arbeitsplattenmaterialien bei Weitem übertroffen.

Geräusche durch z.B. durch ein Verschieben von Tellern oder Töpfen sind höher als bei Massivholz oder Laminatplatten, insbesondere bei rauher Oberflächenstruktur.

Wasser- oder Ölflecken stellen in der Regel wegen der besonders hohen Dichte und Porenfreiheit des Materials keine Gefahr wie bei Granit dar.

Kochfelder oder Spülbecken lassen sich gleich wie bei Granit flächenbündig bzw. untergebaut montieren, wodurch es keine Kanten gibt, die beim Wischen stören.

Bedingt durch den hohen Herstellungsaufwand dieser Arbeitsplatten ist der Preis je nach Ausführung im Bereich von sehr hochwertigem Granit zu finden. Dafür schaffen sie aufgrund ihrer besonderen Optik auch eine sehr edle Atmosphäre in der Küche.

 

Quarzstein Kratzfestigkeit

Generell ist die Kratzfestigkeit im Vergleich mit anderen Arbeitsplattenmaterialien als extrem hoch anzusehen, sogar höher als bei Granit. Quarz-Kompositsteine können daher als schnittfest bezeichnet werden. Trotzdem wird wie bei Granit zum Schneiden immer eine Unterlage empfohlen. Quarz hat eine Härte von 7 auf der Mohs-Härteskala (vgl. der Härtewert eines Diamanten liegt bei 10). Dies macht Quarz-Komposit äußerst unempfindlich gegen Kratzer.

 

Quarzstein Hitzebeständigkeit

Kompositsteine sind sehr hitzebeständig und halten hohe Temperaturen kurze Zeit ohne Beschädigung aus. Sie sind hitzebeständiger als die meisten anderen Arbeitsplattenmaterialien. Allerdings kann jeder Stein durch plötzliche oder extrem hohe Temperatur beschädigt werden, besonders an den Kanten. Aus diesem Grund empfehlen die Hersteller ausdrücklich, Untersetzer zu verwenden, um die Arbeitsplatte vor Beschädigungen aufgrund extremer Hitze zu schützen. Hierzu immer die Pflegehinweise des Herstellers beachten.

 

Quarzstein Haptik (Tastempfinden beim Berühren)

Polierte Oberflächen besitzen eine eher harte und kalte Haptik, die dennoch „gefühlt“ weicher wirkt als die von Granit. Leicht aufgerauhte (geflammte), satinierte und gebürstete Oberflächen fühlen sich eher weich an.

 

Quarzstein Pflege

Quarzkomposit Oberflächen sind mit allen haushaltsüblichen Reinigungsmitteln leicht zu reinigen.

Durch die glatte und außerordentlich dichte Oberfläche sind Arbeitsplatten aus Quarzkomposit absolut pflegeleicht.
Die
nicht poröse Quarzoberfläche ist außerdem besonders resistent gegen Verunreinigungen durch Kaffee, Wein, Zitronensaft, Olivenöl, Essig und andere Produkte des täglichen Bedarfs.

 

Neue Küchenarbeitsplatten aus Kunststein sollten einer Erstreinigung unterzogen werden. Hierzu verwendet man einen säurefreien Grundreiniger. Dieses Reinigungsmittel verteilt man auf den angefeuchteten Küchenarbeitsplatten und lässt es ein paar Minuten einziehen. Danach mit Wasser nachwaschen, um die übrigen Schmutzreste zu entfernen. Anschließend lässt man die Küchenarbeitsplatten aus Kunststein 45 Minuten trocknen.

 

Die tägliche Reinigung erfolgt mit Wasser und einem gewöhnlichen Haushaltstuch. Unter Umständen unterstützt man diese Pflege mit Haushaltsreiniger, Glasreiniger, Seifenwasser oder Essigwasser. Ansonsten können alle Reinigungsmittel genommen werden, die auch für Glaskeramikfelder freigegeben sind.

 

Ansonsten gilt auch hier: Für jeden Stein sollten die Hersteller Hinweise beachtet werden.

 

LAMINAT - SCHICHTSTOFF

Laminat Eigenschaften

Vor allem sehr preisgünstig. Es gibt 2 Arten von Laminatarbeitsplatten:

1. CPL (continuous pressed laminate) als einfache Qualität mit dünner

    Schichtstoffbedruckung.

2. HPL (high pressure laminate) als bessere Qualität mit dicker

    Schichtstoffbedruckung werden in der Regel in guten

    Küchenfachgeschäften verkauft.

Schichtstoff ist sehr hart, stark beanspruchbar, pflegeleicht, hygienisch, abriebfest, geruchsneutral und wasserfest.

Der Vorteil gegenüber den meisten anderen Materialien : Stöße werden wesentlich weicher abgefedert. Das schont empfindliches Geschirr und Gläser. Bei Bedarf lassen sie sich unproblematisch, schnell und kostengünstig austauschen. Geräusche wie das Verschieben von Tellern oder Töpfen sind wesentlich geringer als bei Granit, Kunststein, Glas oder Edelstahl. Und, je glatter die Oberfläche, desto geringer die Geräusche, was prinzipiell für alle Arbeitsplattenmaterialien gilt.

Meist findet man sie als mit Kunststoff beschichtete Spanplatten im Handel. Diese mit Laminat überzogenen Platten sind vor allem günstig, pflegeleicht und halbwegs strapazierfähig. Zudem gibt es solche Arbeitsplatten mit zahlreichen Dekors und in vielen verschiedenen Farben zu kaufen.

Laminat Kratz- und Schnittfestigkeit

Schichtstoff ist wenig kratz- und schnittfest. Daher sollte grundsätzlich auf einem Schneidebrett und nicht direkt auf der Arbeitsplatte geschnitten werden. Kunststoffplatten mit rauher Oberfläche sind im Allgemeinen weniger anfällig für Kratzer.

 

Laminat Hitzebeständigkeit

Heiße Pfannen und Töpfe sollten nur mit Untersetzer abgestellt werden. HPL Platten sind bis 230° C hitzebeständig.

 

Laminat Haptik (Tastempfinden beim Berühren)

Die Haptik ist eher weich und warm.

 

Laminat Pflege

Normale Verschmutzungen lassen sich mit warmen Wasser, Tuch, Schwamm oder Bürste und mit handelsüblichen Reinigungsmittel ohne schleifende oder scheuernde Bestandteile entfernen. Schichtstoffplatten sind unempfindlich gegen organische Lösemittel wie z.B.Alkohol.

Es dürfen auch keine Möbelpolitur oder sonstige wachshaltige Mittel auf diese Küchenarbeitsplatten aufgetragen werden, weil damit eine schmutzbindende Schicht entsteht.

Kunststoffplatten mit glatter Oberfläche sind prinzipiell leichter zu reinigen als rauhe Oberflächen.

Laminat geeignete Reinigungsmittel: Spülmittel, Allzweckreiniger, Glasreiniger, Waschmittel, organische Lösungsmittel.

Laminat nicht geeignete Reinigungsmittel: Scheuerpulver, Stahlwolle, Mobelpolituren, fett- und wachshaltige Reinigungsmittel - Reinigungsmittel, die starke Säuren oder saure Salze enthalten,

keine chlorhaltigen und aggressiven Reiniger wie z.B. Cillit Bang und Antikalk, verwenden.

 

Kleinere Reparaturen können mit Hartwachs aus dem Schreinereihandel vorgenommen werden.

MASSIVHOLZ
 Massivholz Eigenschaften

Arbeitsplatten aus massivem Holz sind deutlich teurer als z.B. Laminat Arbeitsplatten. Der größte Vorteil von Arbeitsplatten aus massivem Holz ist die Optik: Das Material strahlt eine gemütliche Atmosphäre aus.

Massivholz Wasserresistenz

Wenn die Kanten eines Spülbeckens und eines Kochfeldes nicht komplett wasserdicht versiegelt sind und Wasser eintritt, kann das Holz quellen und so massiven Schaden nehmen. Bei Vollholz ist Vorsorge vor Pilzbefall in der Küche zu treffen.Ein bedingter Schutz gegen Quellen und Pilzbefall ist, auf die Holzplatte regelmäßig mit schützendem Öl zu imprägnieren - das macht die Pflege aber aufwändig.

Holz Kratzfestigkeit

Holz ist alles andere als schnittfest: Wer mit einem scharfen Messer versehentlich auf die Arbeitsplatte gerät, hinterlässt schnell Spuren. Weil so Rillen in dem Material entstehen, in denen sich zum Beispiel Bakterien sammeln können, ist Holz auch aus hygienischer Sicht problematisch.


 

Massivholz Hitzebeständigkeit

Holz ist nur bedingt hitzebeständig: Ein heißer Topf kann das Material verfärben.

 

Massivholz Haptik

Holzarbeitsplatten haben die angenehmste Haptik aller Küchenarbeitsplatten : Seidig weich und warm.

 

Massivholz Pflege

Küchenarbeitsplattenaus Holz sind sehr empfindlich im Hinblick auf Schnitte, Kratzer und Wasser. Deshalb ist es sinnvoll, dass die Arbeitsplatten behandelt werden. Diese Pflege sollte in den ersten beiden Wochen wöchentlich und danach alle 2 Wochen erfolgen.

 

Dabei ist folgendes zu beachten:


• Die
Küchenarbeitsplatten gründlich vom Staub befreien.
• Verschmutzungen, die wasserlöslich sind, mit einem feuchten Lappen

  entfernen und diese Stellen sorgfältig trocknen.
• Verschmutzungen, die wasserunlöslich und damit hartnäckig sind, mit

  Schleifvlies mit der Körnung 180-300 entfernen.
• Öl auftragen und mit einem fusselfreien Tuch großflächig einreiben und

  polieren.

 

Das tägliche Pflegen von Küchenarbeitsplatten aus Holz kann mit Schmierseife oder Seifenflocken vorgenommen werden. Die besonders sorgfältige Reinigung nimmt man mit Domestos und einem Schwamm vor.
Salmiak oder Scheuermittel sind nicht zu verwenden. Das führt zu Verfärbungen und anderen Beschädigungen.

Sollten trotz aller Vorsichtsmassnahmen doch Kratzer auf diesen Küchenarbeitsplatten entstehen, können diese mit einem speziellen Hartöl oder Wachskitt behandelt werden.
Bei der Verwendung von Wachskitt geht man wie folgt vor: Die Stelle wir ausgespachtelt und der Kitt wird aufgetragen. Anschließend reinigt man diese
Küchenarbeitsplatten sorgfältig. Abschließend poliert man die bearbeiteten Stellen.
Mit Hartöl empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise: Das Hartöl wird in mehreren Schritten dünn aufgetragen. Dann läßt man es 10-20 Minuten einziehen und poliert mit e
inem feinen, fusselfreien Tuch nach.

KERAMIK
Keramik Eigenschaften

Küchenarbeitsplatten aus Keramik werden aus Ton hergestellt. Ton besteht aus feinkörnigem Sedimentationsgestein. In dem Produktionsprozess wird der Ton gereinigt und anschließend mit Wasser gemischt. Danach wird dieses Gemisch geformt und getrocknet. Abschließend glasiert man das Material im Ofen unter 1.200°C.

Keramik ist leichter als Aluminium und härter als viele Natursteine.

Keramik ist glatt, porenlos, UV-beständig, recyclebar, kann sehr gut verarbeitet werden, sehr robust, lebensmittelecht, es muss nicht imprägniert werden, ist resistent gegen Flecken aller Art, hygienisch, pflegeleicht, beständig und vielseitig einsetzbar.

Eine Keramikarbeitsplatte hat eine natürliche Ausstrahlung und kann jeder Küche genau angepasst werden.
Es wird mit einer Stärke von nur ca. 3 mm produziert und wird Küchengewerbe auf unterschiedlichen Trägermaterialien verklebt auch in dünnen Platten gehandelt.

Kochfelder oder Spülbecken lassen sich gleich wie bei Granit flächenbündig bzw. untergebaut montieren, wodurch es keine Kanten gibt, die beim Wischen stören.


Keramik Kratzfestigkeit

Keramik ist absolut druck-, kratz-, abrieb- und schlagfest und damit eines der strapazierfähigsten Materialien für Küchenarbeitsplatten.

 

Keramik Hitzebeständigkeit

Küchenarbeitsplattenaus Keramik sind etwa genauso temperaturbeständig wie Glas, sodass heiße Topfe und Pfannen ohne Bedenken darauf abgestellt werden können. Allerdings kann das Material durch plötzliche oder extrem hohe Temperatur beschädigt werden, besonders an den Kanten. Aus diesem Grund empfehlen die Hersteller ausdrücklich, Untersetzer zu verwenden, um die Arbeitsplatte vor Beschädigungen aufgrund extremer Hitze zu schützen. Hierzu immer die Pflegehinweise des Herstellers beachten.

 

Keramik Haptik (Tastempfinden beim Berühren)

Keramik Oberflächen besitzen eine eher harte und kalte Haptik.

 

Keramik Pflege
Die porenlose Oberfläche verhindert, dass selbst färbende Flüssigkeiten nicht in das Material eindringen können.

Für die tägliche Pflege und Reinigung sind ein normaler Putzlappen und Wasser ausreichend. Auch handelsübliche Haushaltsreiniger, Glasreiniger oder Seifen- und Essigwasser sind geeignet

Fett und Öl können mit organischen Lösungsmitteln wie Essigwasser entfernt werden. Bei Benutzung von kaltem Wasser, gebrauchten Tüchern oder Fensterledern können

Schlieren entstehen. Ein Nachspülen mit viel warmem Wasser und anschliessendes Trockenreiben wird daher empfohlen.

Das hundertprozentig natürliche Produkt Keramik gibt keine gelösten Stoffe ab und ist somit völlig unbedenklich mit Lebensmittel in Berührung zu bringen.

Hinweis: Niemals mit scheuernden oder kratzenden Mitteln wie z.B. Stahlwolle oder mit

einem Glasschaber aus Metall das Material reinigen, da der Glanzgrad der Oberfläche dadurch verändert werden könnte.

Auch Möbelpolituren, fett- und wachshaltige Reinigungsmittel sind nicht zur Reinigung geeignet.

GLAS

Glas Eigenschaften

Eine stilvolle Alternative zu klassischen Arbeitsplatten bietet der Werkstoff Glas. Glaskeramik hat schon längst in Form von Kochfeldern ihren Siegeszug in unseren Küchen angetreten und jeder kennt hier die Vorteile des bruchsicheren, kratzfesten und unkomplizierten Materials.

Auch die Glasarbeitsplatte vereint alle diese Vorzüge. Sie ist hygienisch einwandfrei, enorm einfach zu reinigen und das einzige Material, das Kratzer auf einer Glasplatte hinterlassen kann, ist eines, das härter als sie ist: Ein Diamant. Ihre Glasarbeitsplatte kann weder brennen, noch nimmt sie Feuchtigkeit auf. Das heißt Wasserflecken, quellende oder Wellen werfende Arbeitsplatten gehören der Vergangenheit an. Einmal hergestellt, werden sich Farbe und Form des Glases nie wieder verändern. Außerdem ist die Glasarbeitsplatte völlig geruchsneutral und nimmt auch selbst keine Gerüche auf.

Natürlich sind auch die äußeren Werte von Glas nicht zu verachten. Sie wünschen Sich eine extravagante, moderne Küche, die Leichtigkeit ausstrahlt und zukunftsweisend ist? Dann ist Glas Ihr Material. Nicht nur die Arbeitsplatte kann aus Glas hergestellt werden, sondern zusätzlich auch die daran angrenzenden Rückwände. Mit Hilfe eines speziellen Siebdruckverfahrens kann übrigens ein beliebiges Druckmotiv auf die Arbeitsplatte oder die Rückwand appliziert werden. Arbeitsflächen und Rückwände aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) verleihen Ihrer Küche den Ausdruck aussergewöhnlicher Klasse. Zudem sind Ihren gestalterischen Vorstellungen kaum Grenzen gesetzt.

Küchenarbeitsplatten aus Glas

Glas gibt einer Küche einen modernen und exklusiven Charakter. Die Bestandteile dieses Materials sind Quarzsand, Kalk, Natriumcarbonat, Pottasche, Feldspat, Dolomit und Altglas. Küchenarbeitsplatten aus Glas werden in einem komplizierten Prozess hergestellt, der aus folgenden Schritten besteht:
• Schmelze
• Formgebung
• Kühlung
• Oberflächenveredelung

Küchenarbeitsplatten bestehen aus gehärtetem Glas. Dies ist im Vergleich zu nicht gehärtetem Glas temperaturbeständig, biegebruchfester, schlagfester und stoßfester.
Weiteren Schutz kann eine Splitterschutzfolie bieten.

Vor- und Nachteile von Küchenarbeitsplatten aus Glas

Küchenarbeitsplatten aus Glas bestehen aus einem robusten und pflegeleichten Material. Sie sind feuchtigkeitsresistent und temperaturbeständig.

Glas Kratzfestigkeit

 

Glas Hitzebeständigkeit

 

Glas Haptik

 

Glas Pflege

 

EDELSTAHL

Edelstahl Eigenschaften

Als bevorzugtes Material für Spülen und Elektrogeräte hat Edelstahl schon lange einen angestammten Platz in Ihrer Küche. Doch was in Profiküchen längst Gang und Gäbe ist, könnten auch Sie in Betracht ziehen: eine Küche ausgestattet mit Edelstahlarbeitsplatten.

Auf einer Trägerplatte wird je nach Qualität mit unterschiedlicher Stärke Edelstahlblech aufgezogen und die Kanten geformt und verschweisst. Perfekt wird diese Arbeitsplatte durch eingeschweißte Spüle und Kochfeld, die flächenbündig eingesetzt werden. Auch dünne massive Edelstahlarbeitsplatten sind äußert stabil, optisch sehr ansprechend und daher aus Designgründen vermehrt im Einsatz.

Edelstahl hat viele Vorteile, die es zu einem geeigneten Material für Küchenarbeitsplatten machen: Es ist nicht nur optisch sehr reizvoll, sondern durch seine unverwüstlichen und pflegeleichten Oberflächeneigenschaften auch funktional und alltagstauglich. Die Kehrseite: natürlich sind auf einer Edelstahloberfläche Fingerabdrücke und Kratzspuren deutlich sichtbar.

Edelstahl ist leicht zu pflegen sowie hitzebeständig. Edelstahl ist jedoch nicht sonderlich kratzerbeständig und Fingerabdrücke sind auf der glatten Oberfläche gut zu sehen. Über Jahre hinweg bildet sich durch die gleichmäßige Abnutzung allerdings die so genannte Edelstahlpatina, durch die die einzelnen Kratzer und Fingerabdrücke kaum noch auffallen.

Ein Vorteil von Edelstahl-Arbeitsplatten: Man kann Spülbecken, die ebenfalls aus Edelstahl bestehen, einschweißen, so dass keine Übergänge und Kanten entstehen, an denen sich Schmutz festsetzen kann.

 

Edelstahl ist lebensmittelbeständig, kratz- und hitzebeständig und wird mit unterschiedlichen Oberflächen geliefert. Im professionellen Küchengewerbe zählen Edelstahloberflächen zur Standardausrüstung.

Edelstahl an sich ist hitzebeständig, da aber die dünnen Bleche aus Stabilitätsgründen mit einer Trägerplatte aus z. B. einem Holzwerkstoffe verklebt werden müssen, können Arbeitsplatten aus Edelstahl nicht als "hitzebeständig" deklariert werden. Die Anwendung in der privaten Küche erfolgt vor allem im gehobenen Ausbausegment.

Neuerdings werden Arbeitsplatten aus warmgewalzten und somit leicht strukturierten Blechen in Dicke von 6-12 mm hergestellt. Edelstahl-Arbeitsflächen lassen sich fugenlos herstellen. Je nach Oberflächenbearbeitung und im Gebrauch kann jede Arbeitsplatte ein individuelles Aussehen erhalten. Mit Microfasertüchern und Inox-Reinigungsmittel kann eine Reinigung erfolgen.

Küchenarbeitsplatten aus Edelstahl findet man in privaten Küchen selten. Sie werden dafür meist in Restaurants und Großküchen benutzt.
Küchenarbeitsplatten aus diesem Material sind aus V2A Stahl, der nicht magnetisch und rostfrei ist.

Vor- und Nachteile von Küchenarbeitsplatten aus Edelstahl

Küchenarbeitsplatten aus diesem Material sind hochpreisig.

Sie sind hitzbeständig. Dafür ist Edelstahl sehr empfindlich bei Kratzern.
Auch Fingerabdrücke sind schnell und leicht sichtbar. Davon abgesehen sind
Küchenarbeitsplatten aus Edelstahl pflegeleicht und leicht zu reinigen.

Das Spülbecken kann in diese Küchenarbeitsplatten eingeschweißt werden. Damit können Übergänge, die undicht sind, und Kanten vermieden werden.

Edelstahl ist leicht zu pflegen sowie hitzebeständig. Edelstahl ist jedoch nicht sonderlich kratzerbeständig und Fingerabdrücke sind auf der glatten Oberfläche gut zu sehen. Über Jahre hinweg bildet sich durch die gleichmäßige Abnutzung allerdings die so genannte Edelstahlpatina, durch die die einzelnen Kratzer und Fingerabdrücke kaum noch auffallen.

Ein Vorteil von Edelstahl-Arbeitsplatten: Man kann Spülbecken, die ebenfalls aus Edelstahl bestehen, einschweißen, so dass keine Übergänge und Kanten entstehen, an denen sich Schmutz festsetzen kann.

Edelstahl Kratzfestigkeit

 

Edelstahl Hitzebeständigkeit

 

Edelstahl Haptik

 

Edelstahl Pflege

 

MINERALWERKSTOFF (z.B. Elements® Corian® )

Mineralwerkstoff Eigenschaften

Durch seine Eigenschaften ist Mineralwerkstoff vielseitig form- und gestaltbar. Mineralwerkstoff  ist lichtecht. Mineralwerkstoff  ist in einer großen Farbpalette erhältlich.

 

Arbeitsplatten aus Mineralwerkstoff bestehen zu ca. 65% aus der mineralischen Komponente Aluminiumhydroxid und der verbleibende Rest aus Acrylat und Pigmenten, die in industriechemischen Verfahren als Platten in einer Stärke von etwas mehr als einem bis drei Millimeter oder in voller Plattenstärke hergestellt werden. Sie können mit der Technologie einer Hartholzbearbeitung bearbeitet werden.

 

Dieser Mineralwerkstoff ist fast so hart wie Stein, aber leichter.

Er ist porenlos und damit beständig gegen das Eindringen von Wasser und Wasserdampf. Küchenarbeitsplatten aus diesem Material sind resistent gegen alle Reinigungsmittel, Säuren, Laugen und Alkohol.

Mineralwerkstoff hat einen Vorteil. Verbindungen können so verschliffen werden, dass man keinen Übergang sieht.

Das Kochfeld wird in der Regel flächenbündig eingesetzt.

Ein Mineralwerkstoffbecken läßt sich naht- und fugenlos einbauen, ansonsten sind auch Unterbaubecken üblich. Ebenso sind nahtlose Stöße bei Eckverbindungen und beim Übergang zur Wandabschlußleiste möglich.

 

Mineralwerkstoff Kratzfestigkeit

Mineralwerkstoffe sind generell wenig kratzfest. Die Hersteller empfehlen stets Schneideunterlagen. Durch das weiche Material verkratzt die Oberfläche sehr schnell. Nach ca. einem Jahr sieht die Arbeitsplatte meistens unansehnlich aus. Ähnlich wie ein Parkettboden kann die Platte zwar wieder geschliffen werden. Aber kaum jemand wird sich alle Jahre mit dem Schwingschleifer in die Küche stellt, um die Arbeitsplatte wieder in Ordnung zu bringen. Außerdem ist bei der Verarbeitung unbedingt darauf zu achten, dass Ausschnitte für Spüle, Kochfeld etc. mit der Oberfräse gemacht werden. Einige Monteure machen diese Ausschnitte auch mit der Stichsäge, was nach einiger Zeit zu Oberflächenrissen in der Platte führen kann. Dies wird von den Herstellern nicht als Garantiefall anerkannt.

 

Mineralwerkstoff Hitzebeständigkeit

Die Hitzebeständigkeit liegt nach Herstellerangaben nur bei ca. 140°, weshalb heiße Töpfe niemals direkt auf der Oberfläche abgestellt werden dürfen.

 

Mineralwerkstoff Haptik

Diese Arbeitsplatten sind haptisch wärmer und weicher als Steinplatten oder Stahl.

 

Mineralwerkstoff Pflege

Küchenarbeitsplatten aus Mineralwerkstoff sind zwar pflegeleicht, jedoch lange nicht so gut wie Quarz Kompositsteine. Sie haben wie Quarz Kompositsteine eine so dichte Oberfläche, dass sie ohne die Pflege durch eine Imprägnierung auskommt.

Aufgrund seiner porenlosen Beschaffenheit ist Mineralwerkstoff schmutzbeständig, pflegeleicht und sehr hygienisch.

Vor allem bei hellen Farben wird jedoch von Pflegeproblemen wie z.B. von schwer zu entfernendem metallischem Abrieb durch Töpfe berichtet.

 

MARMOR

Marmor Eigenschaften

Marmor besteht aus folgenden Mineralien: Caleit, Dolomit und Aragonit. Damit ist Marmor ein Carbonatgestein.

In Italien finden auch Küchenarbeitsplatten aus den empfindlichen

Carrara Marmoren Verwendung. Schwindender Glanz wird dort ganz offensichtlich nicht als Nachteil empfunden. Im Konditoreigewerbe kommen häufig Arbeitstische aus Carrara Marmor zum Einsatz, da Zuckerguss schnell abkühlen muss und Marmoroberflächen hierfür besonders geeignet sind, des Weiteren haftet kein Teig auf den Marmoroberflächen an.

Zur Herstellung von Küchenarbeitsplatten aus Marmor werden zentimeterdicke Platten aus einem abgebauten Steinblock zugeschnitten. Das geschieht durch Steinsägen. Danach wird die Küchenarbeitsplatte auf die Küche mit Hilfe von Steinkreissägen und Steinschleifmaschinen angepasst.

Küchenarbeitsplatten aus Marmor geben einer Küche eine edle Optik. Auch hier ist jede Arbeitsplatte ein Unikat.

 

Marmor Kratzfestigkeit

Marmor ist im Vergleich zu Granit ein weicher Werkstoff. Damit ist er anfälliger für Kratzer.

 

Marmor Hitzebeständigkeit

 

Marmor Haptik

 

Marmor Pflege

Küchenarbeitsplatten aus Marmor saugen Flüssigkeiten schnell auf. Das sorgt rasch für Flecken.

Marmor ist empfindlich gegen Chemikalien und Säuren. Das erschwert die Pflege dieser Küchenarbeitsplatten.

Bei polierten Steinoberflächen können Reinigungen durchaus mit Microfasertüchernerfolgen.

FLIESEN

Fliesen Eigenschaften
Neben der Verwendung von massiven Steinplatten gibt es auch die Alternative, die Arbeitsplatte mit Steinplatten zu fliesen. Dank der großen Auswahl an Fliesen im Fachhandel ist die Vielfalt an Farben besonders groß. In der Regel sind die Steinplatten hitzebeständig und schnittfest. Allerdings erschweren die Fugen die Reinigung.

Küchenarbeitsplatten aus Fliesen

Diese Küchenarbeitsplatten sind oft im Mittelmeerraum anzutreffen. Sie geben der Küche ein besonderes Flair.

Der Träger, auf dem gefliest wird, ist meist eine Spanplatte für Feuchträume. Darauf werden die Fliesen mit Fliesenkleber befestigt. Meist nimmt man dafür Fliesen im Großformat (bis 60cm x 60cm) oder das andere Extrem: Mosaiksteine.
Die Fliesen können auch auf alten
Küchenarbeitsplatten aufgebracht werden. Hier wird die alte Platte zunächst entfettet. Anschließend trägt man eine Grundierung für nicht saugende Untergründe auf. Dann werden die Fliesen mit entsprechendem Kleber befestigt.

Es ist darauf zu achten, dass der Untergrund, auf dem die Fliesen liegen nicht arbeitet. Bei der Auswahl der Fliesen ist darauf zu achten, dass harte Platten benutzt werden. Außerdem sollte hochwertiges Fugenmaterial verwendet werden. Fugen müssen dann auch imprägniert werden.

Vor- und Nachteile von Küchenarbeitsplatten aus Fliesen

Küchenarbeitsplatten aus Fliesen sind in der Regel hitzebeständig und schnittfest. Sie sind auch resistent gegen Flecken.
Das Problem stellen die Fugen dar. Sie lassen sich schwer reinigen. Das kann dazu führen, dass sich dort Bakterien einnisten. Dieses Problem tritt auch dann auf, wenn eine Fliese beschädigt ist.


Fliesen Kratzfestigkeit

 

Fliesen Hitzebeständigkeit

 

Fliesen Haptik

 

Fliesen Pflege

 

BETON
Beton Eigenschaften

Küchendesigner haben ein traditionelles Baumaterial neu entdeckt: Beton ist ein neuer Arbeitsplattentrend. Stabilität, zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und unverfälschte Farbchangierung zeichnen die mit einem natürlichen Hartwachs haltbar gemachten Leichtbetonplatten aus.

 

Betonarbeitsplatten werden speziell auf Bestellung angefertigt, nämlich gegossen. Beton wird flüssig angemischt und in eine Holzschalung gegossen, in dem die Ausschnitte ausgespart werden. So können besondere Formen und nahtlos integrierte Spülen und andere Elemente realisiert werden. Es gehört zu den charakteristischen Eigenschaften von Beton, dass er im Laufe der Zeit in seinem Farbspektrum ändert. Irgendwann bekommen Betonarbeitsplatten eine unverwechselbare Patina. Bei der Herstellung kann der Spezialbeton eingefärbt werden. Verschiedene Farbkombinationen erreicht man mit der Beimischung von Farbpigmenten, Naturkiesel, Metallgranulat und Glasgranulat. Die Sichtoberflächen können mit Hartwachs behandelt sein.

 

Beton ist chemisch resistent.

 

Beton Kratzfestigkeit

Jede Oberfläche einer Betonarbeitsplatte ist kratz- und reibfest. Die Ecken und Kanten einer Beton-Küchenplatte können allerdings stoßgefährdeter als andere Materialien sein.

 

Beton Hitzebeständigkeit

Die hergestellten Betonarbeitsplatten sind hitzebeständig

 

Beton Haptik

Beton fühlt sich eher kühl und kalt an.

 

Beton Pflege

Vor Flecken schützt man den Beton mit natürlichen Versiegelungen und Wachsen. Zur täglichen Reinigung und Pflege genügt ein weiches Tuch.